Brückenkurs für Akademiker*innen - online
Für Menschen mit im Ausland erworbenen Studienabschlüssen ist der Einstieg in eine qualifizierte Beschäftigung nicht immer leicht.
In diesem Kurs bereiten wir Sie auf die besonderen Anforderungen des Berufsalltags in Deutschland vor und begleiten Sie im Prozess ihrer individuellen Berufswegeplanung.
Dieser Lehrgang richtet sich gezielt an Menschen mit rechts-, wirtschafts- bzw. geisteswissenschaftlichen oder pädagogischen Studienabschlüssen.
Wichtig: Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie die Module auch neben der Teilnahme an einem Sprachkurs/ einer Qualifizierungsmaßnahme bzw. Ihrer Berufstätigkeit besuchen können.
Nächster Starttermin: 22.02.2021
Es sind noch Plätze frei! Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Hülya Atas oder Diane Rahn, Tel. 0421/17472-56, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Maßnahmetyp |
Brückenmaßnahme im Rahmen des Anerkennungsgesetzes |
Zielgruppe |
Arbeitsuchende Migrant*innen mit einem im Ausland erworbenen |
Weitere Zugangsvoraussetzungen |
|
Dauer/ Unterrichtszeiten |
Die einzelnen Module können vormittags und/oder nachmittags besucht werden. Der Online-Unterricht findet in der Regel mittwochs, donnerstags und freitags mit jeweils 3-4 Unterrichtsstunden statt. Die genauen Zeiten erfahren Sie auf Anfrage. Termine für Jobcoaching- oder Sprachcoachinggespräche können frei vereinbart werden. |
Anzahl der Teilnehmenden | maximal 16 Personen pro Modul |
Module |
|
Abschluss | Trägerzertifikat |
Förderung | Der Kurs ist ein Teilprojekt des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" und ist für Teilnehmende kostenfrei |
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
|