Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) – Qualifizierung

Als Gruppenleiter*in im Bereich der Arbeits- und Berufsförderung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Menschen mit Beeinträchtigungen in der Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen und sie zu begleiten.

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist genau richtig für Sie, wenn Sie bereits eine Gruppe in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) leiten oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung tätig sind. Sie erweitern Ihre Kompetenzen, um als geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung eigenständig Maßnahmen zu gestalten, die Menschen mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Sie lernen, berufliche Bildungsprozesse, Arbeits- und Beschäftigungsprozesse und Arbeitsplätze zu planen und zu gestalten.

Standort: Bremen
Dauer: 18-24 Monate
Abschluss: Staatlich anerkannter Abschluss
Angebotstyp: Weiterbildung, Qualifizierung, Berufsbegleitend

Sie können an der berufsbegleitenden Weiterbildung teilnehmen...

... wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung/ ein einschlägiges Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis (davon mindestens sechs Monate in einer WfbM oder anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung) verfügen (zum Zeitpunkt der Prüfungszulassung).
... oder wenn Sie sechs Jahre Berufspraxis (davon mindestens sechs Monate in einer WfbM oder anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung) nachweisen können (zum Zeitpunkt der Prüfungszulassung).

Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, ist in begründeten Einzelfällen eine Sonderzulassung möglich.

„Der Unterricht in diesem Kurs wird ergänzt durch Lernformen wie Selbststudium und kollegiale Beratung, eine Praxis-Hospitation, begleitete Projektarbeit, eine Prüfungsklausur und das Abschlusskolloquium.“

(Nicole Lüllmann, Fachbereichsleitung)

  • Modul 1: Arbeitsfelder, Rolle und Aufgaben einer geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
  • Modul 2 + 3: Adressaten einer geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
  • Modul 4: Berufliche Bildung
  • Modul 5: Kompetenzförderung und diagnostische Verfahren
  • Modul 6: Lernen und Motivation
  • Modul 7: Personenzentrierte Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen
  • Modul 8: Hospitation
  • Modul 9: Personenzentrierte Gestaltung von Teilhabeprozessen
  • Modul 10: Arbeitspädagogik und Methoden beruflicher Bildung
  • Modul 11: Kommunikation und Gesprächstechniken
  • Modul 12: Gruppenleitung und Moderation
  • Modul 13: Persönlichkeit und Lebenswelt
  • Modul 14: Vorbereitung Projektarbeit - Schreibwerkstatt
  • Modul 15: Inhalte Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
  • Modul 16: Begleitung von Menschen in Krisen
  • Modul 17: Netzwerkarbeit und Übergangsmanagement
  • Modul 18: Vorbereitung Klausur
  • Modul 19: Vorbereitungsseminar Projektpräsentation und Fachgespräch

Die Inhalte richten sich nach den gesetzlich vorgegebenen Handlungsfeldern (GFABPrV vom 13.12.2016) sowie den Empfehlungen der BIBB.

Termine

Laufzeit der Kurse:
04.03.2026 – 17.03.2028
02.09.2026 – 13.10.2028 (Blended Learning)

Kosten & Förderung

Kostenbeitrag:
4.980,- € zzgl. Prüfungsgebühr

Der Kurs ist im Rahmen des Aufstiegs-BAFÖGs förderungwürdig. Voraussetzung hierfür ist ein Wohnsitz in Niedersachsen oder Bremen. Hier können Sie sich dazu beraten lassen: https://www.nbank.de

Kurs Info

Kursumfang:
800 Unterrichtseinheiten (UE) + 40 Std. Hospitation

Unterrichtszeiten:
19 Module
Mi – Fr, 9.00 – 16.15 Uhr + 2 Blockwochen Mo – Fr, 9.00 – 16.15 Uhr
Beim Blended Learning Kurs wechseln sich Präsenz- und Online-Seminare ab.

Teilnehmende:
maximal 18 Personen

Kontakt

Marina Fink (Verwaltung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-154

Nils Koslowski (stellv. Leitung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-49

Nicole Lüllmann (Leitung)
teilhabe@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-86

Kursort

PBW
Paritätisches Bildungswerk
Bahnhofsplatz 14
28195 Bremen

Jetzt Anmelden!

Melden Sie sich bitte über unsere Formulare an:
Einzelanmeldung gFAB Start März 2025
Gruppenanmeldung gFAB Start März 2025

Bitte beachten Sie dabei auch die dazugehörige Datenschutzinformation.

Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an teilhabe@pbwbremen.de oder rufen Sie uns an (Tel. 0421 | 17 47 2-49)!

Download Flyer

Download Anhang

Grundschule

Fortbildung Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen

Diese Qualifizierung ist genau richtig für Sie, wenn Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen für die Mitarbeit in Grundschulen praxisnah und kompakt...

Standort: Bremen
Dauer: 6-12 Monate
Jugendhilfe

Fortbildung Pädagogische Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe

Sie möchten Jugendliche pädagogisch adäquat unterstützen, betreuen und begleiten? Dann ist diese Qualifizierung genau richtig für Sie! Im sensiblen Bereich...

Standort: Bremen
Dauer: 18-24 Monate

Berufssprachkurs B2 für Gesundheitsfachkräfte (DeuFöV)

Um Ihre Ausbildung als Gesundheitsfachkraft in Deutschland anerkennen zu lassen, benötigen Sie umfangreiche Deutschkenntnisse. Lernen Sie gezielt Deutsch für Ihre...

Standort: Bremen
Dauer: 6-12 Monate