Der Bedarf an Pflegehelfer*innen ist groß - nutzen Sie diese Chance für Ihren Einstieg und qualifizieren Sie sich dafür in 4 Monaten!
Pflegehelfer*innen begleiten ältere, kranke und pflegebedürftige Menschen im Alltag. Sie unterstützen Pflegebedürftige und assistieren Pflegefachkräften. Es besteht in nahezu allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Familienpflege ein großer Bedarf an qualifizierten Pflegehelfer*innen. Dieser berufsbegleitende Abendkurs in Teilzeit ermöglicht Ihnen den qualifizierten Einstieg in den Pflegebereich!
Sie können an der Qualifizierung teilnehmen...
... wenn Sie Interesse an der Ausübung einer helfenden Tätigkeit im pflegerischen Bereich haben.
... wenn Sie bereits im Pflegebereich als ungelernte Hilfskraft arbeiten und eine Qualifikation berufsbegleitend erwerben wollen/ müssen.
... wenn Sie erwerbslos/ arbeitssuchend sind und nicht an einer Vollzeitmaßnahme tagsüber teilnehmen können (z.B. aus familiären Gründen).
... wenn Sie über keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss verfügen, so dass Ihnen der Weg in eine staatlich anerkannte Pflegeausbildung verschlossen ist.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind...
... Mindestalter: 18 Jahre
... das Sprachniveau B2
... persönliche Eignung: Freude an der Arbeit mit erkrankten, älteren und/ oder beeinträchtigten Menschen
... die gesundheitlichen Voraussetzungen zur Ausübung des Berufes (Nachweis eines ärtztlichen Attests für Erwerbslose)
„Es besteht in nahezu allen Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Familienpflege ein großer Bedarf an qualifizierten Pflegehelfer*innen.“
(Sandra Hänke, Fachbereichsleitung)
Die Unterrichtsphase endet mit der schriftlichen/ mündlichen und praktischen Prüfung zur/zum Pflegehelfer*in.
Außerdem absolvieren Sie im Rahmen der Qualifizierung ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.
Laufzeit des Kurses:
05.09.2025 – 30.01.2026
Info-Veranstaltung:
18.06.2025, 17.30 Uhr, Raum 508
08.08.2025, 17.30 Uhr, Raum 508
Kostenbeitrag:
Kosten (Selbstfinanzierung): 1.122,30 €
Beschäftigte Pflegehilfskräfte können durch die Agentur für Arbeit (Arbeitgeber beantragt die Finanzierung) anteilig eine Finanzierung beantragen.
Arbeitslose/ Arbeitsuchende können beim Jobcenter/ der Agentur für Arbeit eine Förderung über Bildungsgutscheine beantragen (nach Einzelfallprüfung).
Kursumfang:
129 Unterrichtseinheiten (UE) theoretischer und praktischer Unterricht + mindestens 120 Std. Praktikum
Unterrichtszeiten:
Di + Fr, 17.00 – 20.15 Uhr
Teilnehmende:
12 Personen
Sandra Hänke
s.haenke@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-21
Sinan Altuntas
s.altuntas@pbwbremen.de
Tel. 0421 | 17 47 2-72
Für eine Anmeldung schicken Sie uns bitte das ausgefüllte Formular an s.haenke@pbwbremen.de.
Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an s.haenke@pbwbremen.de oder rufen Sie uns an (Tel. 0421 | 17 47 2-21)!
Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung für ausländische Pflegekräfte (gem. PflBG)
Unser berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang für ausländische Pflegekräfte unterstützt Sie in der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung und im Anerkennungsprozess. So arbeiten ...
Sie sind sprachlich schon sicher und wollen ein berufssprachliches B2-Niveau für den Bereich Pädagogik nachweisen? Sie sind im Anerkennungsverfahren zum/zur...
Möchten Sie Kinder in Ihrem eigenen Haushalt professionell betreuen oder als Zweitkraft in einer Krippe tätig werden? In diesem Kurs...