Bereits seit August 2024 sind unsere Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege und die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz und Kinderpflege hier zuhause – am 20.05.2025 haben wir den neuen PBW-Standort in Utbremen offiziell eingeweiht. Gemeinsam mit der Senatorin für Kinder und Bildung sowie zahlreichen Kooperationspartner*innen und Mitstreiter*innen, Kolleg*innen und Teilnehmenden wurde nicht nur das neue Gebäude eingeweiht, sondern auch ein starkes Zeichen für pädagogische Qualität und gesellschaftliche Verantwortung gesetzt.
Den feierlichen Rahmen eröffneten Frauke Felix, Vorständin des PBW, sowie die Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Aulepp. In ihren Reden betonten beide die gesellschaftliche Relevanz der pädagogischen Arbeit, die im PBW tagtäglich geleistet wird.
„Wir bilden Menschen aus, die zentrale gesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Berufe, in denen es nicht nur an Fachkräften mangelt, sondern oft auch an Wertschätzung und Sichtbarkeit. Dabei sind sie so entscheidend für unser gesellschaftliches Miteinander“, so Frauke Felix.
Senatorin Sascha Aulepp unterstrich die besondere Rolle des PBW in der Bremer Bildungslandschaft: „Im Mittelpunkt stehen immer die Menschen. Die Frage: Wie schaffen wir für alle die besten Chancen? Darum geht es in der Gesellschaft. Und dafür ist das PBW da. Es ist nicht nur offen für Neues, es erzeugt auch Neues.“
Neben der offiziellen Begrüßung bot das Programm vielfältige Einblicke in das pädagogische Konzept und die Ausbildungsmodelle des PBW. Die Schulleiterinnen Angela Weber und Katrin Dicken stellten die Ausbildungen zum/zur Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagogischen Assistenz und Kinderpfleger*in vor, die allesamt berufsbegleitend konzipiert sind – ein Modell, das Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt und besonders wirksam macht.
An verschiedenen Infopoints konnten sich die Gäste über die Ausbildungsprofile „Fachsprache Pädagogik“ und „vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“, die Vertiefungsangebote „Schule“ und „Inklusion“ sowie die umfangreichen Fortbildungsangebote des PBW Campus informieren. Bei dem anschließenden Besuch in den Klassen und Gesprächen mit Lehrkräften und Teilnehmenden wurde deutlich: Das PBW ist weit mehr als ein funktionaler Schulungsort – es ist ein Raum des gemeinsamen Lernens, Wachsens, der Begegnung und der Reflexion. Frauke Felix formulierte es so: „Man muss keine Häuser bauen, um etwas Bleibendes zu hinterlassen. Wer in sozialen Berufen arbeitet, baut Beziehungen, Perspektiven, Lebensräume. Dafür wollen wir hier in Utbremen richtig gute Voraussetzungen schaffen.“
Abschließend erinnerte sie an die besondere gesellschaftliche Verantwortung pädagogischer Fachkräfte: „Vorurteilsbewusste Bildung heißt nicht nur, Vielfalt anzuerkennen – es bedeutet, sie aktiv zu gestalten. Das muss sich im pädagogischen Alltag zeigen: in Haltung, Sprache, Strukturen – und im täglichen Handeln.“
Mit dem neuen Standort in Utbremen wachsen wir weiter und bauen unser vielfältiges, praxisnahes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot stetig aus – damit leistet das PBW einen aktiven Beitrag für ein offenes, respektvolles und inklusives gesellschaftliches Miteinander.
Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!