Podiumsdiskussion „Öffentlich geförderte Beschäftigung und soziale Angebote im Quartier“

Podiumsdiskussion

Ein starkes Zeichen: Am 27. Mai 2025 sind viele Engagierte aus Politik, Verwaltung, Trägerlandschaft und Stadtteilen der Einladung des VaDiB (Verbund arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen) gefolgt – um gemeinsam darüber zu sprechen, wie es mit der öffentlich geförderten Beschäftigung in Bremen weitergeht.
Peter Härtl, Vorstandsvorsitzender des VaDiB, und Frauke Felix, PBW-Vorständin und stellvertretende VaDiB-Vorsitzende, moderierten die Podiumsdiskussion und begleiteten durch den Tag.

Mit dabei waren unter anderem Kai-Ole Hausen (Abteilungsleiter im Arbeitsressort bei der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration), Dr. Henrike Müller (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Olaf Zimmer (Fraktion Die Linke), Stephanie Podien (Jobcenter Bremen) sowie als Impulsgeber*innen mit Kurzvorträgen Birgitt Pfeiffer (Der Paritätische Bremen), Jörn Hermening (Ortsamt Hemelingen) und Michael Lehnen (Sozialamt Wuppertal).

Podiumsdiskussion

Die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen bleibt hoch, während Fördermittel kontinuierlich gekürzt werden. Dabei darf öffentlich geförderte Beschäftigung kein Auslaufmodell sein! Sie schafft Teilhabe, Stabilität und Perspektiven – in den Quartieren und für die Menschen, die dort leben.

Die Botschaft des VaDiB war somit während der Podiumsdiskussion klar: Es braucht verlässliche Strukturen, dauerhafte Förderinstrumente und eine gemeinsame Strategie – für einen starken sozialen Arbeitsmarkt in Bremen.

Mit seinem Positionspapier "Wie weiter mit öffentlich geförderter Beschäftigung in der Stadtgemeinde Bremen?" setzt der VaDiB Impulse – und lädt alle ein, die Diskussion gemeinsam weiterzuführen.

Danke an alle Teilnehmenden, Impulsgebenden und Mitdiskutierenden!